Die Interdentalbürsten eignen sich besonders zur Reinigung der Zahnzwischenräume. Die kleinen Bürsten wurden dazu speziell entwickelt, um als Ergänzung für die normale Zahnbürste zu dienen. Gerade Speisereste und Plaque zwischen den Zähnen hält sich oft hartnäckig. Mit der Anwendung von Interdentalbürsten kann das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen gesenkt und der Atem erfrischt werden.
Wie wählt man die richtige Interdentalbürste aus?
Bei der Auswahl der richtigen Interdentalbürsten kommt es darauf an, hier die passende Größe zu wählen. Denn je nach Abstand der Zähne und der Form des Zahnfleisches ist eine bestimmte Bürstengröße erforderlich, um effektiv damit zu arbeiten. Dabei sollte eine Größe gewählt werden, die gut in den Zahnzwischenraum passt und dabei nicht zu locker oder zu fest erscheint. Ist die Bürste zu klein, mindert es die Reinigungswirkung, bei einer zu großen besteht die Gefahr das Zahnfleisch zu verletzten. Am besten holt der Anwender sich Rat und Tipps vom Zahnarzt oder einem Dentalhygieniker, welche Interdentalbürste die geeignetste ist.
Wie benutzt man eine Interdentalbürste?
Die Empfehlung zur Nutzung einer Interdentalbürste ist einmal täglich. Vorzugsweise am Abend. Die Bürste muss behutsam in den Zahnzwischenraum eingeführt werden. Dabei einige Male hin- und herbewegen. Der Druck darf nicht zu stark sein. Zu beachten ist, dass die Bürste nicht abknickt oder abreißt. Nach der Anwendung stets reinigen unter fließendem Wasser und regelmäßig wechseln, wenn diese abgenutzt oder verformt ist.
Mit einer Interdentalbürste bekommt der Anwender ein effektives und leicht zu handhabendes Mittel, um für eine gute Mundgesundheit zu sorgen. Das verschönert das Lächeln und gehört einfach zur täglichen Zahnpflege, natürlich in Kombination mit der normalen Zahnbürste, Zahnseide und Mundspülung.